Americans as guests in Aachen: Vor den Osterferien war im Rahmen des "Elementary School Exchange" eine Gruppe von SchülerInnen, begleitet von einem Elternteil, aus unserer amerikanischen Partnerstadt Arlington bei uns zu Besuch.
Americans as guests in Aachen: Vor den Osterferien war im Rahmen des "Elementary School Exchange" eine Gruppe von SchülerInnen, begleitet von einem Elternteil, aus unserer amerikanischen Partnerstadt Arlington bei uns zu Besuch.
"ABBI 2023 - The Winner Takes It All": Ein gelungenes Motto und eine gelungener Feier, die endlich wieder in unserer Aula stattfinden konnte. In einem abwechslungsreichen Programm mit Spielen, Musik und dem Abifilm feierte unsere Q2 ihren letzten Schultag überhaupt.
Für die nun in zwei Wochen beginnenden Abiturprüfungen und eure Zielgerade wünschen wir euch eine gute Vorbereitung, Durchhaltevermögen, Erfolg und Glück!
Allen anderen SchülerInnen wünschen wir einen entspannten Start in die #Osterferien!
Zum ersten "Day of Europaen Authors", einer Initiative der Europäischen Kommission in Brüssel, war am Montag, 27.3.23, der Wiesbadener Autor Alexander Pfeiffer unser Gast. Frau Verheyen als Vorsitzende des Ausschusses von Kultur und Bildung brachte diesen Tag mit nach Aachen.
Der Autor A. Pfeiffer las einen spannenden und vielsagenden Krimi aus seinem Erzählband "Mitternachssymphonie" (2022). Anschließend führte er mit den Schüler*innen der EF ein Gespräch über das Schreiben, eigene Schreiberfahrungen und Wünsche an das Lesen und Lektüren im Deutschunterricht. Wir freuen uns, dass der Aufschlag dieses neuen Formats in Aachen an unserer Schule stattfand!
Die Jugend forscht – und das höchst erfolgreich!
Mit dabei im Forschungszentrum Jülich war am 24. Februar auch Leonie aus der 6A des St. Ursula Gymnasiums. Sie trat gemeinsam mit ihrer Freundin Jeanne vom Pius-Gymnasium an. Die beiden Mädchen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob die Temperatur des Klassenraums das Lernen beeinflusst.
Fest zum Programm der Astronomie-AG gehört im Winter ein Besuch in der Aachener Sternwarte. Durch die langen Nächte ist es für gewöhnlich möglich, bereits am frühen Abend eigene Beobachtungen am Sternenhimmel - Sternbilder und Planeten - zu machen. Trotz dichter Bewölkung war die Freude groß, durch einige Wolkenlöcher einen Blick auf unseren roten Nachbarn, den Mars, durch den großen Refraktor von 1935 zu erhaschen.
Absolute Debattierspitze am St. Ursula Gymnasium: Beim Regionalentscheid von Jugend debattiert in Heinsberg haben sich unsere beiden Schülerinnen den Einzug ins Regionalfinale am 23. Februar gesichert. Clara-Katharina konnte sich in den Debatten hervorragend präsentieren und errang einen phantastischen 1. Platz, während Carlotta einen ebenfalls tollen 4. Platz gewann.
Nicht nur im Training, sondern auch bei den städtischen Turnieren erfolgreich: Bereits im Dezember hat unsere Volleyball-Schulmannschaft der Wettkampfklasse 1 (Jahrgänge 2007 und älter) bei der Stadtmeisterschaft den 2. Platz und somit den Titel Vizemeister errungen. Eine #klasse Leistung!
Nach drei Jahren war es wieder so weit: Der Kinderkarnevalszug zog durch Aachen und St. Ursula ganz vorne mit dabei. "St. Ursula, ein starkes Team", gerade jetzt, wo auch Jungen abgeheuert haben.
Die Schulkonferenz hat einstimmig am 07.02.2023 in einer Sondersitzung das Konzept zur Einführung von ipads als selbstverständlichem Lernbegleiter verabschiedet, so dass nun zum neuen Schuljahr 2023/24 die Klassen 7 bis 10 mit ipads im Unterricht arbeiten. Wir freuen uns auf darauf.
Wir sind überzeugt, dass der Einsatz von multifunktionalen ipads den Unterricht, das Lernen und Verstehen verbessern wird. Wir sehen uns als Schule insgesamt in der Verantwortung, die Digitalität zum Thema zu machen. Zu unseren Motivationen und Zielen unser Schulleiter in einer Videobotschaft: https://youtu.be/UyBo0ACvDH0
Durch Anklicken des Hauses und dann eines markierten "Fensters" gelangt man zu einem informativen Film. Viel Spaß beim Schauen!
Mit ihrem elften Musical "Lukas 15" hat sich die Musical-AG unserer Schule in vielerlei Hinsicht besonders präsentiert. Zum einen galt es, einen komplexen Inhalt, der sich aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lukas, Kap. 15) ableitet, auf der Bühne zu inszenieren. Zum anderen war es die erste Produktion nach den Corona-Einschränkungen, die den Probenbetrieb auch maßgeblich beeinflussten.